Logo Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt Logo Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt

SO | 28. September 2025 | 11:00
Messehalle 4

1. Klassik am Sonntag

Samuel Barbers Viollinkonzert mit Philippe Quint
Samuel Barbers Viollinkonzert mit Philippe Quint | © copyright John Gress Media Inc.

Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 6 D-Dur Hob. I:6 »Le Matin« (»Der Morgen«)

Samuel Barber: Violinkonzert op. 14

Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 »Eroica«


Philippe Quint, Violine

Steven Sloane, Dirigent

Wiener Klassik trifft auf American Classics. Letztere präsentieren wir mit einem der etabliertesten Violinisten der USA. Philippe Quint wurde mehrmals für den Grammy nominiert. Die New York Times und der britische Daily Telegraph schwärmen von der Poesie seines Spiels, seiner »vollendeten Musikalität, Klangfülle und Leidenschaft«. Wie treffend dieses Urteil der Kritiker ist, stellte er bei seiner Zusammenarbeit mit einigen der besten Orchester der Welt unter Beweis.

Mit dem BSOF widmet er sich dem herrlichen Violinkonzert des amerikanischen Komponisten Samuel Barber. Der schwelgerische Gestus und eingängige Melodien machen diese Komposition zum Lieblingswerk von großen Geigern und des Publikums. Sehr gefühlvoll baut es sich auf und endet in einem grandiosen Schlusssatz mit höchsten technischen Schwierigkeiten.

Barbers amerikanischem Klassiker stellen wir zwei Prunkstücke der Wiener Klassik zur Seite. Haydns »Le Matin« und Beethovens »Eroica«. »Le Matin« ist ein schillerndes Frühwerk Haydns. Darin verbindet er ältere Vorbilder mit kühnen Elementen, die bereits seine unverwechselbaren Eigenheiten erkennen lassen. Ganz bezaubernd gestaltet er dabei den Einsatz der wechselnden Soloinstrumente des Orchesters. Ein besonderer Hörgenuss sind das Fagott- und das Kontrabass-Solo im 3. Satz.

Und schließlich präsentieren wir Ihnen mit Beethovens »Eroica« eine Sinfonie, die eine musikalische Revolution auslöste. Beethoven wagt hier einen ganz neuen Umgang mit dem thematischen Material. Er geht hier Wege, die vor ihm noch keiner gegangen ist und schuf so das Schlüsselwerk für das sinfonische Schaffen des 19. Jahrhunderts.

Tickets:

Karten

zurück