Logo Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt Logo Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt

SO | 15. Februar 2026 | 11:00
Messehalle 4

4. Klassik am Sonntag

Werke von Mozart und Sperger mit Mikyung Sung
Werke von Mozart und Sperger mit Mikyung Sung | © copyright mikyungbass.com

Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 29 A-Dur KV 201

Johann Matthias Sperger: Kontrabasskonzert Nr. 8 D-Dur

Wolfgang Amadeus Mozart: Serenade Nr. 9 D-Dur KV 320 »Posthorn«-Serenade


Mikyung Sung, Kontrabass

Martin Haselböck, Dirigent

Wir tauchen ein in die Zeit Mozarts und offerieren zwei seiner Werke und eines seines Zeitgenossen Johann Matthias Sperger. Sperger war der innovativste Kontrabassist seiner Zeit. Davon zeugen seine 18 virtuosen Kontrabasskonzerte. Mit dem achten schenkte er dem Publikum einen großen Hörgenuss und dem Solisten ein Werk mit halsbrecherischen Schwierigkeiten. Wir haben uns dafür die Kontrabassistin Mikyung Sung eingeladen, die mit ihren virtuosen Auftritten, ihrem Temperament und ihrer überragenden Spieltechnik ihrem Instrument ganz neue Facetten entlockt und Publikum und Presse in den USA, Mexiko, Singapur und Südkorea begeistert.

Wir umrahmen dieses Kontrabasskonzert mit zwei so heiteren wie fein gearbeiteten Schöpfungen Mozarts. Geradezu beseelt setzt er in seiner Sinfonie Nr. 29 die Streicher ein, lässt die Bläser alles Lärmende vermeiden und das Geschehen zärtlich untermalen. Der Mozart-Spezialist Alfred Einstein sah in dieser Sinfonie auf geniale Art »Zierlichkeit und fast beethovensche Gewalttätigkeit« vereint und schwärmte von der »kammermusikalischen Feinheit« dieser Sinfonie.

In seiner prächtigen Posthorn-Serenade, deren Hornsignal im zweiten Menuett ihr den Namen gab, zeigt sich Mozart als besonders raffinierter Tonschöpfer. Er würzt dieses Werk mit warmen Tonbläserfarben und anspruchsvollen Soli von Flöte, Oboe und Violine. Das Vordergründig-Heitere durchbricht er mit unerwarteten Harmonien, kapriziösen Rhythmen und frechen Dissonanzen.

Wir legen dieses Konzert in die Hände eines Experten für die Mozart-Zeit. Martin Haselböck hat mit dem von ihm gegründeten Orchester Wiener Akademie Maßstäbe in Sachen Originalklang gesetzt. Er und sein Klangkörper werden dafür international hoch geschätzt und gastieren regelmäßig bei den renommiertesten Festivals und in den bedeutendsten Konzertsälen der Welt. Martin Haselböck arbeitete außerdem mit Claudio Abbado, Riccardo Muti und Hollywood-Star John Malkovich zusammen. Er dirigierte Spitzenorchester wie die Wiener Symphoniker, das Gewandhausorchester Leipzig, das Los Angeles Philharmonic und das Sydney Symphony Orchestra.

Tickets:

Karten

zurück